 |
 16.09.2025 | 01.43 |
|
Archiv
2023 |
Ehrenamtliche Arbeit - in der Musikkultur Niedersachsens und im Deutschen Musikrat
Welch immense geldwerte Leistung Ehrenamtliche in der Musikkultur Niedersachsens und Deutschlands für Land und Staat erbringen, ist kaum bekannt. Der Text stellt ermittelte verlässliche Daten dazu zur Verfügung.
Download bereitgestellt unter: Ehrenamt_Musik_Daten_KJK_V1_2023-10-07.pdf (PDF, 324 Kb)
|
 |
2018 |
Laienmusik in Niedersachsen: Musik wirkt in Niedersachsen
Die „Laienmusik“ oder genauer die „Amateurmusik“ ist ein wesentlicher Bestandteil des Musiklebens in Niedersachsen und für viele prägend von ihrer Kinderzeit an. Die Datenerhebung der Publikation des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. fand im Frühjahr 2018 statt und gibt einen guten Überblick auch über die Kontaktstellen Musik, die heute aus dem regionalen Musikleben nicht mehr wegzudenken sind. Initiatoren dieser Untersuchung waren Präsident Johannes Münter und Generalsekretär Hannes Piening.
Download bereitgestellt unter: laienmusik_ksm_datenerhebung2018.pdf (PDF, 1 MB)
|
 |
2015 |
Musikentwicklungsplan für Niedersachsen
Der Landesmusikrat Niedersachsen e. V., der Dachverband der niedersächsischen Musikkultur, legte 2015 der Landesregierung und dem Landtag seinen neuen Musikentwicklungsplan (MEP) vor, den die Mitgliederversammlung einstimmig verabschiedet hatte. Über ein Jahr hatte ein Redaktionsteam, bestehend aus Johannes Münter, Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer, Präsident Prof. Dr. Franz Riemer und Generalsekretär Hannes Piening, mit Unterstützung der Mitgliedsverbände des Landesmusikrats die Musikförderung und das Musikleben Niedersachsens analysiert. Der Musikentwicklungsplan präsentiert die Ergebnisse in prägnanten Situationsdarstellungen und zugehörigen Empfehlungen für die niedersächsische Kulturpolitik – eine gute Basis für die Fortführung des konstruktiven Dialogs zwischen Zivilgesellschaft und Landespolitik.
Download bereitgestellt unter: 14-07-10_musikentwicklungsplan2014.pdf (PDF, 1,4 MB)
|
 |
2012 |
2012 Praetorius Musikpreis Niedersachsen
Seit 2005 verleiht das Land Niedersachen den Praetorius Musikpreis Niedersachsen in heute folgenden Kategorien:
- Preis für herausragende künstlerische Leistung
- Internationaler Friedensmusikpreis
- Musikinnovationspreis
- Niedersächsischer Kompositionspreis
- Förderpreis
- Preis für ehrenamtliches Engagement.
Michael Praetorius (1571-1621) war der wohl bedeutendste Komponist, Musiktheoretiker und Musikgelehrte seiner Zeit, der auch mit seinen Schriften und Wirken musikpädagogische und musikpolitische Impulse gab. Johann Sebastian Bach besaß sein Porträt. Michael Praetorius verbrachte den größten Teil seiner Schaffenszeit am Hofe in Wolfenbüttel. Praetorius’ Universalität wurde zum Vorbild für die Preiskategorien. Der Praetorius Musikpreis Niedersachsen mit seinen Kategorien entstand auf Anregung von Prof. Dr. Kemmelmeyer, der 2005-2012 Mitglied der Jury war.
Ein Vortrag zur Bedeutung von Michael Praetorius ist als Download bereitgestellt unter: Luther Praetorius Vortrag (PDF, 8,5 MB)
|
 |
06.11.2012 |
Musikalische Bildung – aktuelle Stellungnahmen der Konferenz der Landesmusikräte und des Deutschen Musikrats
Zentrales Thema des Jahres 2012 war die Musikalische Bildung: Auf Initiative und Federführung der Konferenz der Landesmusikräte entstand in Zusammenarbeit mit dem Bundesfachausschuss Musikalische Bildung des Deutschen Musikrats - erstmals in seiner Geschichte - eine bundesweite Bestandsaufnahme der Situation der musikalischen Bildung in Deutschland mit länderspezifischen Facetten. Die analytische Zusammenfassung (Kap. 1 und 2) vertraute die Konferenz der Landesmusikräte Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer an. Das Grundsatzpapier wurde von den Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrats einstimmig angenommen und dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Senator Ties Rabe, am 6. November 2012 überreicht.
Download bereitgestellt unter: DMR_Grundsatzpapier_Musikalische_Bildung_2012_Web.pdf (PDF, 4,7 MB)
|
 |
10.10.2012 |
Villa Seeliger der Landesmusikakademie Niedersachsen übergeben
Mit der Übergabe der restaurierten Villa Seeliger als Gebäude II der Landesmusikakademie Niedersachsen wurden die Bau- und Einrichtungsarbeiten nach rund 30jährigem Bemühen des Landesmusikrats Niedersachsen abgeschlossen. Im Park neben dem Schloss in Wolfenbüttel, in der architektonisch geglückten Spannung von alt und neu, entstand als Bildungszentrum des Musiklebens Niedersachsens eine Musikakademie, die mit akustisch speziellen Räumen, Rhythmiksaal, zahlreichen Instrumenten und technisch aktuellem Tonstudio ideale Arbeitsbedingungen bietet. Der noch fehlende Dachausbau der Villa Seeliger, mit dem das Raumprogramm erst abgeschlossen sein wird, soll von der Stadt Wolfenbüttel in den Folgejahren fertig gestellt werden.
Mehr Informationen unter:
www.landesmusikakademie-niedersachsen.de
Zur Planungsgeschichte der Landesmusikakademie Niedersachsen (PDF-Datei)
|
 |
29.10.2011 |
Rückblick für die Zukunft: der Landesmusikrat Niedersachsen 1993-2011. Eine Bilanz.
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer auf der 34. ordentlichen Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Niedersachsen e. V. am 29.10.2011 in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel
Download bereitgestellt unter: Vortrag_34_MV_WF_2011_KJK_Druckfassung_End.pdf (PDF, 1,3 MB)
|
 |
29.10.2011 |
Landesmusikrat Niedersachsen in neuer Besetzung
Seit der Wahl des Präsidiums auf der Mitgliederversammlung am 29.10.2011 in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel steht der Landesmusikrat Niedersachsen unter neuer Leitung: Zum Präsidenten wurde Prof. Dr. Franz Riemer, zu Vizepräsidenten wurden Aloys Grba und UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit gewählt. Nach 21 Jahren im Präsidium und 18 Jahren als Präsident stellte sich Prof. Dr. Kemmelmeyer nicht mehr zur Wahl und gab auf der Mitgliederversammlung einen Rückblick zur Musik- und Bildungspolitik des Landesmusikrats in den letzten 21 Jahren. In seine Amtszeit fallen die Gründungen der Kontaktstellen Musik, die Aktion Hauptsache Musik, der Abschluss von Zielvereinbarungen mit dem Land, der Ausbau des Landesmusikrats, der Bau der Landesmusikakademie und die Gründung der gemeinnützigen Landesmusikakademie Niedersachsen GmbH. Prof. Dr. Kemmelmeyer wurde mit einer Festveranstaltung im Orchestersaal der Landesmusikakademie in Anwesenheit der Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, des Bürgermeisters der Stadt Wolfenbüttel, Thomas Pink, und des Präsidenten des Deutschen Musikrats, Prof. Martin Krüger, verabschiedet. Als besondere Überraschung und Verbundenheit gestalteten Mitglieder der Landesjugendensembles und der Pianist und ARD-Preisträger Alexander Gorlatch das musikalische Rahmenprogramm. Alexander Gorlatch hatte auch die Flügel und Klaviere der Landesmusikakademie zusammen mit Prof. Kemmelmeyer ausgewählt.
Vortrag „Rückblick für die Zukunft – Der Landesmusikrat Niedersachsen 1990-2011 (PDF-Datei) |
 |
15.01.2008 |
Die Preisträger für den Praetorius Musikpreis Niedersachsen 2008 stehen fest Der Cembalo- und Hammerklavier-Solist Andreas Staier erhält den "Preis für herausragende künstlerische oder wissenschaftliche Leistung", dotiert mit 10.000 Euro. Der in diesem Jahr erstmals ausgelobte "Internationale Friedensmusikpreis", ebenfalls mit 10.000 Euro ausgestattet, geht an die siebenköpfige Nomadenband Tinariwen aus dem Norden von Mali. Der erste Preisträger des ebenfalls neu geschaffenen "Musikinnovationspreises", dotiert mit 8.000 Euro, ist der Posaunist und Komponist Mike Svoboda (*1960). Erstmalig vergeben werden auch zwei Kompositionspreise, die mit jeweils 8.000 Euro an die irische Komponistin Jennifer Walshe (*1974) und den niedersächsischen Komponisten Hans-Joachim Hespos (*1938) gehen. Mit Förderpreisen in Höhe von jeweils 5.000 Euro zeichnet das Land den Cellisten und Dirigenten Thomas Posth (*1976) sowie das Charlotte Greve & Dierk Peters Duo (*1988/*1986) aus. Den Praetorius Musikpreis in der Kategorie "Ehrenamtliches Engagement" erhält mit 5.000 Euro dotiert die Lehrerin und Kulturpädagogin Dr. h. c. Lore Auerbach.
Mehr Informationen unter: www.praetoriusmusikpreis.niedersachsen.de
|
 |
10.01.2008 |
Landesmusikrat Niedersachsen und Niedersächsisches Kultusministerium schließen Kooperationsvereinbarung zur Aktion HAUPTSACHE:MUSIK Busemann: "Musikalische Bildung auch in Zukunft nachhaltig fördern"
"Das gemeinsam mit dem Landesmusikrat und dem niedersächsischen Kultusministerium entwickelte Aktionsprogramm HAUPTSACHE:MUSIK ist eine wichtige musikpädagogische Säule des Musiklandes Niedersachsen. Es soll auch in Zukunft intensiv weiter entwickelt werden", sagte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute in Hannover anlässlich der Unterzeichnung einer entsprechenden Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und dem Landesmusikrat.
Ganzen Artikel lesen
|
 |
1980 - 2012 |
Planungsgeschichte der Landesmusikakademie Niedersachsen
Planungsgeschichte der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel – eine Chronologie 1980-2012
Download bereitgestellt unter: planungsgeschichte_lma.pdf (PDF, 254 Kb)
|
 |
26.10.2007 |
Grundsteinlegung der Landesmusikakademie Niedersachsen
Rede zur Grundsteinlegung der Landesmusikakademie Niedersachsen am 26.10.2007 von Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer.
Dieser Text befindet sich in der Kapsel des Grundsteins der Landesmusikakademie in Wolfenbüttel.
Download bereitgestellt unter: Grundsteinlegung _Rede_KJK_Text_Kapsel.pdf (PDF, 106 Kb)
|
 |
|
|